Unsere Arbeit teilt sich ungefähr gleichermaßen in folgende Schwerpunkte auf:
- Empowermenträume und Safer-Spaces für MIRE1/BPoC (healing spaces)
- Projekte von MIRE1/BPoC für MIRE1/BPoC für mehr Sichtbarkeit, z.B. durch Filme, gemeinsame Positionierungen etc.
- Critical Whiteness zur Privilegienreflexion und Auseinandersetzung, wie angemessene Solidarität (von Weißen) aussehen kann.
- Projekte mit MIRE1/BPoC und Weißen. Vision des gesamtgesellschaftlich gleichberechtigten Kontaktes.
1MIRE =Menschen mit Intersektionalitäts- und Rassismus Erfahrung
(im Moment nutzen wir diesen Ausdruck als Selbstbezeichnung)